Boarischs Wiki
Registrieren
Advertisement


Wia’s insgesåmp in dεr daitschn Språch isch, só isch-es in die Tirólεr Dialekte nó mehr dεr Fåll, dass Wértεr aus dεr lateinischn Språch kémmen. Nåchfólgent a Lischtn va Tirólεr Wértεr aus vεrschiedne Órte, viele sein lei lokal in Geprauch unt / ódεr toalweis pan Aussterbm. Wértεr mit lateinischn Ursprung, dé’s aa in Schriftdaitschn gip, sein då nét aufgschiebm.

Normalεrweis sein die Wértεr ibεr italienische Dialekte ódεr ibεrs Ladinische, seltn ibεrs Ålthoachtaitsche in Tirolεr Dialekt kémmen. Pa månche wert die Herkunft vεrmuatet, åbεr mit guatn Grunt. Tiroler Dialekte - Südtiroler Dialekt - Südtiroler Mundart

Lischtn[]

Dialektwórt

Pedaitung (Hoachspråch)

Lateinische Wurzl

Agn

Nadeln der Nadelbäume

acus (Nadel)

akkrat

gerade so, genau so

accuratus (präzise)

Ålbεr

Schwarzpappel

arbor? (Baum)

amanca (in Südt. Untεrlånt)

wenigstens

mancus

Angelotti (Neoitalianismus, Südtirol)

Aal aus der Konservendose

anguilla (Aal)

åpåslt

verwelkt

passus > ital. appassire (welken)

åtschapiεrn

abhauen

spätlatein: cappa > ital. scappare (abhauen)

Begol

Knotenende beim Verknoten mit Weidenruten (Überetsch)

spätlatein.: peciolus > trentinisch pegol (Stängel)

Beschtia

ein Kraftwort, auch Schimpfwort

bestia (Raubtier)

Bonom

eine Spielkarte

bonus (gut) + homo (Mann)

Boumbl

Hummel

bombus (Hummel)

Bratscho di ferro (Neoitalianismus, Südtirol)

Armdrücken (Kräfte messen)

brachium (Arm) + ferrum (Eisen)

dai (Neoitalianismus, Südtirol)

los, mach schon!

dare? (geben)

dio (Neoitalianismus, Südtirol)

Ausdruck beim Fluchen

deus (Gott)

ecco (Neoitalianismus)

hier bitte! / ach deshalb

ecce > ecco (hier bitte)

Faatsch

Binde, Wickel

fascia

Falout

Gauner, Spitzbube

fallere? (täuschen)

Faschiεrts

Hackfleisch aus dem Fleischwolf

farcire (stopfen)

felidi

bankrott

fallere > ital. fallire (misslingen)

Felizipεi (=Velociped)

Fahrrad

velox (schnell)

Ferragoschto (Neoitalianismus, Südtirol)

Ferien zu Mitte August

feria + Augustus

Fisél, Frsejle

Bohne

phaseolus (Bohne)

Fitschn

Wicke

vicia (Wicke)

Fochaz, Fogaz

Osterbrot, süßes Gebäck

focatia > ital. focaccia

Fouz

Gesicht (abwertend)

facies > ital. faccia

Frigala

Mehlknöllchen in der Suppe

fricare (zerreiben)

frigiεrn (Neoitalianismus, Südtirol)

betrügen, stehlen

fricare (zerreiben)

Fumml

Frau / Mädchen (abwertend)

femina (Frau)

Furggl

Astgabel; kleine Frau

furca (Gabel)

Ggimmεrla, Gimmεrling

Gurke

cucumer

Ggógg, Gogg

Ekzem

cocula (Auswuchs)

Ggousn

Traubenwickler-Larven

cossus (Holzwurm)

Gipfele

„Kipferl“, ein Gebäck

cippus (Pfahl)

Glara

Steingeröll

glarea (Kies)

Glatsch

Schneematsch

glacies (Eis), > ladinisch glatsch

Gleir, Gleyr

Siebenschläfer

glis (Siebenschläfer)

Gountεr

Holzgestell im Keller

contus (Stange)

Grantn

Preiselbeeren

granum (Korn)

Gspusi

Liebesbeziehung

sponsus (Verlobter)

gualn, uεln

sich (fast) erbrechen

gula (Hals)

Guglhupf

ein Gebäck

cucullus (Kapuze)

Gurgl

Kehle

gurgulio (Speiseröhre)

Gutterle, Guttara

große Flasche

guttus (Krug)

Håbεrgoaß

Steinkauz

caper? (Ziegenbock)

inkentn

anzünden

incendere (anzünden)

Kaltschetto (Neoitalianismus, Südtirol)

Tischfußball

calx > ital. calcetto (Tischfußball)

Kåndl

Kanne

canna (Rohr)

Kaparra

Anzahlung

arra > ital. caparra

Kapo (Neoitalianismus, Südtirol)

Chef

caput (Kopf)

Kasino (Neoitalianismus, Südtirol)

Lärm, Durcheinander, Wirrnis

casa > casino (Spielhaus)

Kentl, siehe → inkentn

Kienspan zum Feuer machen

Kescht

Kastanie

castanea (Kastanie)

Kiaftεr

Holztrichter auf dem Fass

cupa (Fass)

Kinighås

Kaninchen

cuniculus (Kaninchen)

Kono / Ggono (Neoitalianismus, Südtirol)

Eistüte

conus (kegelförmiger Körper)

Konzal

auf dem Rücken getragener Holzbehälter (ca. 50 Liter)

congius (ein Hohlmaß)

kruzitirggn

ein Kraftwort

kruzi von: crux (Kreuz)

Kulo / Ggulo

Arsch; unerwartetes Glück

culus

Kuundl, Kåndl

Holzrinne

canalis

Lårfn

Gesichtsmaske zum Fasching

larva (Maske, böser Geist)

larmen

jammern, sich beklagen

lamentari (jammern)

latschet

schlaff, schwabbelig

laxux (schlaff)

Lauεr

Trichter

lura (Lederschlauch)

Lérget

Lärchenharz

larix (Lärche)

Madonna

ein Kraftausdruck

mea domina

malefiz

ein Schimpfwort

maleficus (mit bösen Folgen)

Malta

Mörtel

maltha > ital. malta (Mörtel)

Marént

Nachmittagsjause

merenda

Matera

Eiter

materia (Stoff)

Migal, Mugala

kleines Brot, kleiner Laib

micula? (Krümchen)

Migala

ein klein wenig

micula (Krümchen)

minzln

pissen (Kindersprache)

mingere

Mischtpεige

Schlitten oder Karren für den Mist

biga? (Zweigespann)

Modl, Moudl

Kuchenform

modulus

Mortitsch

frischer Austrieb an einer weitgehend abgestorbenen Weinrebe

mortuus (tot)

móschtn

zu Most machen

mustum (junger Wein)

Mul, Muli

Maultier

mulus

Murmentl, Murmele, Urementl

Murmeltier

mus muntis (wörtlich: Bergmaus)

Muur

Brombeere; Maulbeere

morus (Brombeere)

Naja

Militärdienst beim ital. Heer

natalis (Geburt)

Ombrel, Omprelle, Oprell, Numrell

(Regen)schirm

umbra > ital. ombrello

Oschtia

ein Kraftwort, auch Schimpfwort

hostia (Hostie) > ital. ostia

Pafεrla

Lätzchen, Geiferschürzchen

baba > ital. bava (Geifer)

Pånzn

Fass, Weinfass; Bauch

pantex > ital. pancia (Bauch)

Påppl

Fieberblase

papula

påsslen, siehe → åpåslt

Patεr

Mönch

pater (Vater)

Pazeidn, Pazeida

Gefäß aus Holz (wenige Liter)

batiaca? (Weingseschirr)

Peeg, Pejg

Traggestell für zwei Personen

biga? (Zweispänner)

Pégradl, Pégratl

Schubkarren

biga? (Zweigespann)

Pelez (Sidtiról)

Palette für den Gabelstapler

pala (Schaufel)

Pempsl

Pinsel

penicillus (Pinsel)

Pénigål (Sidt. Untεrlånt)

Maisstängel

panicum (Hirse)

Pergl

Weinlaube

pergula (Weinlaube)

Pferschεr

Pfirsich

persica (persisch)

Pfing, Gfinn

schmaler Ackerstreifen

confine? (Grenze)

piplen, pippln

trinken, saufen

bibere (trinken)

Pittεrle, Pittra, Puttn

Trinkgefäß, Fåsschen

butina? aus griechisch bytinē

plånébm

ganz eben

planum (eben, flach)

Planl

Brett zum Aufschneiden von Gemüse etc.

planum (eben, flach)

plärrn

schreien, weinen

plorare (laut weinen)

Plent, Pléntn

Polenta

polenta

pluttεrn

verschütten

pollutus (bekleckst)

Pluun, Ploon

Holzteller

planum? (eben, flach)

Poppa, Poupa, Poppele

Kleinkind, Puppe

pupa (kleines Mädchen)

Poppmwagele, siehe → Poppa

Kinderwagen

porggo

ein Kraftwort, auch Schimpfwort

porcus (Schwein) > ital. porco

porzellóna

ein Kraftwort

porcus (Schwein)

Pullele, Pula

Huhn, Hühnchen

pullus (Tierjunges)

Pundl

kleiner Behälter (wenige Liter), Flasche

pondus? (ein Gewichtsmaß)

puttana

ein Kraftwort, auch Schimpfwort

putus

Pεige, Pεiga, Pεig

korbartiger Behälter, auch Traggestell

biga? (Zweigespann)

rar

von Seltenheitswert, wertvoll

rarus (selten)

Rasl

Rebsetzling

radere (propfen)

Ratig

Rettich

radix (Wurzel

Ribisl

Johannisbeere

ribes (Johannisbeere)

Rigl

Flurbereich

regula (abgegrenzter Bezirk)

rufig

rau (z.B. Haut)

ruvidus (rau)

Runggaun, Runggl

Hippe, Gartenmesser

runcare (schneiden, ausrotten)

Ruuselen, Ruusln, Rusilar, Rouslin

Masern

rosa > ital. rosolia (Röteln)

saggra, saggara

zum Kuckuck

sacer (heilig)

saggrisch

sehr, groß

sacer (heilig)

Såltnεr

Flurwächter

saltuarius (Weinbergwächter)

Schaluu

Jalousie

spätlatein. zelus

Schggatto (Neoitalianismus, Südtirol)

Zähleinheit (z.B. beim Telefonieren)

excaptare > ital. scattare / scatto

Schugl (Sidt. Unterlånt)

schlechte Suppe / Speise

succus (Saft)

sekko (Neoitalianismus, Südtirol)

tatsächlich, ohne zu zögern, kaltschnäuzig

siccus > ital. secco (trocken)

servus

Grußformel

servus (Sklave)

Soldεr

Balkon

solarium

Spektiv

Fernrohr

prospectare (nach vorne schauen)

Spigauz

schmächtige Person

spica (Ähre)

spiglen

nach der Ernte übriggebliebene Trauben oder Obst abnehmen

spica (Ähre)

Spinell

kleiner Zapfen am Fass

spina > ital. spina (Spund)

Starlånt

Flächenmaß, 720 m²

Star von sextarius (ein Flächenmaß)

struzn

am Boden nachschleifen

extrusare > ital. strusciare (nachschleifen)

Tatl

Schublade

tabula? (Brett)

Terróne (Neoitalianismus, Südtirol)

Süditaliener (abfällig)

terra > ital. terrone

Teschtus

Kopf

testa > testa (Kopf)

Tórggl

Kelter, Weinpresse

torquere (drehen)

Traschggala

Seitenzweig der Weintraube, samt Beeren

tradux > ital. tralcio (Rebzweig)

Tschaggl

sackartige Schürze für die Obsternte

saccus? (Sack)

Tschóttn

Quark

excocta (Molke)

Tschunggl, Tschinggele

Strick

cingula

Tschurelen

Locken, krauses Haar

cirrus (Kräuselung)

tschurelet

lockig, kraus (Haare)

cirrus (Kräuselung)

Tschurtsch

Zapfen des Nadelbaums

tursus? (Rumpf, Stängel)

vεrmåledeit

verflucht, schäbig

maledicere (verfluchen)

Wåål

künstliches Rinnsal zur Bewässerung

aqualis?

wif, wiff

schnell im Denken, intelligent

vivus (lebendig)

wimmen

Trauben ernten

vinum demere (Weintrauben abnehmen)

Yrn

Bottich

urna (Krug)

Ziggl

Tiefbrunnen

situla? (Schöpfeimer)

Zigori

Löwenzahn

cichorium

Zischte / Zischga

Wäschekorb / Tragkorb

cista (Kiste)

Zoggoli

Holzpantoffeln

soccus, socculus

Zumm, Zuume, Zumb

auf dem Rücken getragener Holzbehälter

congius? (ein Hohlmaß)

Freilich gips nó åndre Wérter, pa dé die Åpleitung ausn Lateinischn méglich, åber zu zweiflhåft war - wiedεr åndre, wó die Herkunft unklår isch.

Nét alle Wérter, dé ausn Italienischn kémmen, håm a lateinische Wurzl.

Quelln[]

* Josef Schatz: Wörterbuch der Tiroler Mundarten; Schlern-Schriften Nr. 119-120; 1955 / 56

* Wolfgang Ingenhaeff, Martin Reiter: Zillertaler Wörterbuch; Berenkamp, Schwaz 1992

* Robert Kaserer: Südtiroler Mundart im Untervinschgau – Kastelbell-Tschars;, 2007

* J. Duregger, S. Felderer, J. Müller: Teldra Dialektpüich; Edition Raetia; Bozen 2009

* Hartmann O. Wirth: Wörterbuch der Kalterer Mundart; Kaltern, 2009

* Duden - Das Herkunftswörterbuch, 1997

* Werner König: Deutsche Sprache: dtv - Atlas, 2004

* Gianbattista Azzolini: Vocabolario Vernacolo - Italiano, Provincia Aut. di Trento, 1976.

* M. Cortelazzo, P. Z.: Il nuovo etimologico, Zanichelli, 1999.

* bar.wikipedia

 

Advertisement